Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH Projekt Unterweser – Conneforde Begehung der ökologischen Baubegleitung
Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber plant TenneT die Verstärkung der Bestandsleitung zwischen den Umspannwerken Unterweser und Conneforde. Das Projekt befindet sich aktuell im Planfeststellungsverfahren und wird voraussichtlich in diesem Jahr in die Bauphase übergehen. Hierfür sind bauvorbereitende Maßnahmen wie Trassenerkundungen (Befahrungen/Besichtigungen) erforderlich, um die Belange der ökologischen Baubegleitung zu sichten und zu überprüfen.
Begehung der Ökologischen Baubegleitung
Die mit der ökologischen Baubegleitung beauftragte Firma aedes infrastructure services GmbH führt im Rahmen der anstehenden Bauphase erste Befahrungen und Begehungen im Untersuchungsraum während der Vegetationsperiode durch. Ziel der Begehung ist es, die Belange der ökologischen Baubegleitung abzuschätzen. Dafür ist es notwendig, öffentliche, landwirtschaftliche sowie private Flurstücke zu betreten. Das Betreten umfriedeter Grundstücke erfolgt in der Regel nach vorheriger persönlicher Anmeldung.
Ort und Zeit der geplanten Maßnahmen
Die Begehungen finden entlang der Bestands-, Neubau- und Provisoriums-Trasse sowie deren Zuwegungen statt. Sie können mehrere Stunden in Anspruch nehmen und sind witterungsabhängig, weshalb sich der zeitliche Ablauf kurzfristig ändern kann. Die Dauer der Arbeiten auf einzelnen Flurstücken variiert je nach örtlichen Gegebenheiten, vorhandenen Objekten und Kreuzungen. Die Betretungszeit kann zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden liegen. Die Untersuchungen erfolgen im Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2025 entlang der gesamten Trasse. Kartenmaterial hierzu finden Sie unter folgendem Link: www.tennet.eu/unco.
Art der Arbeiten: Verhören, Sichtbeobachtungen, Begehungen
Hierbei wird eine Fläche visuell und akustisch erfasst, um beispielsweise das Vorkommen bestimmter Vogelarten und deren Lebensräume (Horste, Baumhöhlen), Biotop- und Nutzungstypen sowie einzelne Pflanzenarten zu dokumentieren. Dafür werden die Flächen zu Fuß begangen oder von Wegen aus erfasst. Zur Unterstützung können Ferngläser, Kameras, Smartphones und GPS-Geräte zur Lagebestimmung eingesetzt werden. Im Bereich von Amphibiengewässern können Maßnahmen auch nachts durchgeführt werden. Ziel der Begehung ist es, die Ergebnisse der vorherigen Kartierungen zu validieren und darauf aufbauend Vermeidungsmaßnahmen entlang der geplanten Bestands-, Neubau- und Provisoriums-Trasse zu konkretisieren. Die Arbeiten werden in der Regel von einer Person durchgeführt, bei Bedarf kann eine zweite Person zur Unterstützung hinzugezogen werden.
Rechtliche Grundlage
Die Berechtigung zur Durchführung dieser Vorarbeiten ergibt sich aus § 44 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Nach § 44 Abs. 1 EnWG sind Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Nutzungsberechtigte der betroffenen Grundstücke verpflichtet, notwendige Vermessungen, Boden- und Grundwasseruntersuchungen sowie sonstige Vorarbeiten durch den Träger des Vorhabens oder dessen Beauftragte zu dulden. Mit einer ortsüblichen Bekanntmachung werden die Eigentümerinnen und Eigentümer sowie sonstige Nutzungsberechtigte über diese Vorarbeiten gemäß § 44 Absatz 2 EnWG informiert. Da keine Maschinen oder Fahrzeuge eingesetzt werden, sind Flurschäden durch die Begehungen nicht zu erwarten. Sollte es dennoch zu Schäden kommen, bitten wir um eine zeitnahe Benachrichtigung.
Beauftragte Unternehmen
Die Begehungen erfolgen im Auftrag der TenneT TSO GmbH durch die aedes infrastructure services GmbH.
Ansprechpartnerinnen:
Für Fragen zum Projekt, den geplanten Maßnahmen sowie Mitteilungen steht Ihnen unsere Bürgerreferentinnen zur Verfügung:
Anja Heine
T +49 921 50740 2604
E
Christine Thater
T +49 513 289 10 16
E
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Netzverstärkung Unterweser – Conneforde finden Sie auf unserer Website www.tennet.eu/unco